A S T R O N O M I E
A S T R O N O M I E
P L A N E T E N
Unser Sonnensystem:
Zentralgestirn ist die Sonne.
Diese umkreisen acht Planeten, aber nur die Erde befindet sich in der habitablen Zone, so dass auch Leben entstehen konnte.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Zwergplaneten, Planetoiden, Astereoiden, Monde, ......
Früher zählte auch Pluto zu den Planeten. Da man aber im Laufe der Zeit immer mehr Planetoiden gefunden hat die der Grösse von Pluto entsprechen, wurde er zu einem Zwergplaneten degradiert.
Leider ist es mir noch nicht gelungen alle Planeten auch abzulichten.
Die Planeten von Innen nach Aussen:
1. Merkur2. Venus3. Erde4. Mars5. Jupiter6. Saturn7. Uranus8. Neptun
V E N U S
2. Planet im Sonnensystem
Die Venus ist ein Planet, der näher an der Sonne ist als die Erde. Er zählt daher zu den inneren Planeten. Nur Merkur ist noch näher an der Sonne.
Der Durchmesser am Äquator beträgt ca 12.100 km.
Venus ist entweder als Morgenstern oder Abendstern sichtbar und gilt neben dem Mond als hellstes Objekt am Nachthimmel.
Interessant an Venus ist auch, dass sie verschiedene Phasen zeigt. Auch die Grösse im Teleskop variiert je nach Entfernung von der Erde.
M A R S
4. Planet im Sonnensystem
Der Planet Mars erscheint bereits mit freiem Auge als rötliches Objekt. Er ist der äußere Nachbar unserer Erde und hat einen Durchmesser von knapp 6800 km.
Wegen seiner Farbe wurde er nach dem griechischen Kriegsgott Mars bezeichnet.
J U P I T E R
5. Planet im Sonnensystem
Jupiter ist der grösste Planet unseres Sonnensystems. Es handelt sich dabei um einen Gasriesen mit einem Durchmesser von rund 143.000 km.
Wegen seiner Helligkeit ist er am Abdendhimmel leicht aufzufinden. Lediglich Venus übertrifft ihn mit ihrem Glanz.
Bereits mit einem guten Feldstecher können auch einige seiner Monde als feine Nadelstiche gesichtet werden.
S A T U R N
6. Planet im Sonnensystem
Saturn ist für mich eines der faszinierensten Objekte am Nachthimmel. Allerdings gestaltet sich das Fotografieren für mich noch als schwierig.
Die Auflösung der Ringe ist mein erlärktes Ziel. Dabei können die Ringe im Teleskop bereits mit dem 32 mm Super Plössl Okular schön beobachtet werden.
Der Äquatorddurchmesser dieses Planeten beträgt ca. 120.500 km
Zur Erkennung der Saturnringe braucht es keinen 10 Zoll Spiegel. Bereits in meinem 70 mm Teleskop aus dem Kaufhaus sind die Ringe gut zu erkennen.
Der Mensch erfand die Atombombe, doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren.(Albert Einstein)